Der Tiergesundheitsdienst Salzburg startet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Wien ab 1. November 2020 ein Projekt zum Thema „Kolostrum-Management und Kolostrum-Qualität in Rinderbetrieben im Bundesland Salzburg“. Es ist jeder Milchvieh- bzw. Mutterkuhbetrieb eingeladen, das Projekt durch Ausfüllen eines anonymen Fragebogens zum Thema „Kolostrum-Management“ zu unterstützen oder
Die langjährige Geschäftsführerin des Tiergesundheitsdienstes Salzburg, Frau Mag. Erika Sakoparnig, verabschiedete sich am 31.07.2020 in den wohlverdienten Ruhestand. Sie wurde am 15.06.2005 Geschäftsführerin und war aufgrund ihrer Person, ihres umfangreichen Wissens und dem großen Verständnis für Tier und Mensch allseits geschätzt. Wir wünschen Erika auf diesem Wege das Allerbeste und
Das LFI bietet seit kurzem einen neuen Onlinekurs zum Thema „Eutergesundheit – erhalten – vorbeugen – behandeln“ an, welcher mit 2 TGD-Stunden angerechnet wird. Hier gibt’s den Link zum Kurs.
Das LFI Salzburg bietet bis Winter 2020 noch zwei Termine für Module 1 und 3 an: 27.02.2020 in St. Gilgen und 04.03.2020 in Mittersill. Details unter sbg.lfi.at/schulung-zum-tiergesundheitsdienst Für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln ist der Schulungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen. Diese Schulung ist Voraussetzung um TGD-pflichtige Tierarzneimittel anwenden
Die beiden Ausbildungslehrgänge „ZLG Klauenpflege Grundlehrgang“ (136 UE, Start am 21. Oktober 2019) und „ZLG Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege“ (80 UE, Start im Jänner 2020) werden vom LFI Steiermark in Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der AÖK angeboten und sind für TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet zugänglich. Die Ausbildungen