Author Archive TGD Salzburg

Bakteriologische Hälftengemelksproben von Schafen/Ziegen

Aufgrund der steigenden Anzahl an Schaf- und Ziegenmilchproduzenten und der Tatsache, dass auch beim kleinen Wiederkäuer in diesem Bereich die Mastitis eine der häufigsten Abgangsursachen ist, darf ein neues Angebot des TGD Salzburg bekannt gegeben werden.

Ab sofort gibt es für alle Salzburger TGD-Teilnehmer die Möglichkeit, bakteriologische Hälftengemelksproben von kleinen Wiederkäuern mit Kostenübernahme durch den TGD untersuchen zu lassen.

Proben können an das TGD-Labor Ried und an das Milchlabor der Vetmed Uni Wien eingeschickt werden. Die Proberöhrchen für die Viertelgemelksproben Rind können dazu verwendet werden.

   pdf  Untersuchungsantrag

 

E-Learning Klauengesundheitsmanagement

Ein neues E-Learning-Programm rund um das Thema Klauengesundheitsmanagement wurde freigeschaltet.  Dieses wurde gemeinsam mit Andrea Fiedler, dem Klauenpfleger Markus Stumpf und unterstützt durch umfangreiches Bildmaterial von Kerstin Müller bzw. aus dem ICAR-Klauenatlas im Rahmen des KLAUENfitnet-Projektes entwickelt. Seit dieser Woche steht es unter folgendem Link allen Interessierten frei zugänglich zur Verfügung:

   https://elearning.klauenfitnet.de/

Sechs interaktive Module vermitteln anhand von Videos, Grafiken und vielen Abbildungen praxistaugliches Expertenwissen zu:

  • anatomischen Hintergründen
  • Prophylaxe und Früherkennung von Lahmheit
  • funktioneller Klauenpflege
  • Ursachen, Diagnose und Therapie wichtiger Erkrankungen (der Mortellaro’schen Krankheit wird aufgrund ihrer Brisanz in vielen Betrieben ein eigenes Modul gewidmet)
  • dem neuen Diagnoseschlüssel zur Dokumentation von Klauenschnittbefunden

 

  pdf   Flyer Klauenfitnet

ColostroCheck

ColostroCheck, Dr. Franz Kritzinger

Achten Sie auf die Qualität des Kolostrums!

Man kann Kälber nur mit Qualitätskolostrum (≥ 50 mg/ml IgG) schützen. Daher sind zwischen 40 % und 60 % der Kälber mit Abwehrstoffen unterversorgt. Infektionen, vor allem Durchfälle, sind bei diesen Tieren vorprogrammiert. Wer vorsorgen will, muss die Kolostrumqualität bestimmen, schlechte Qualitäten erkennen (über 50 % der Kühe produzieren schlechtes Kolostrum) um dann gefrorenes Qualitätskolostrum in der Menge von 2 l bei der Erstversorgung zu verfüttern. Überschüssiges Qualitätskolostrum sollte immer als Vorrat in der Gefriertruhe bereitstehen.

Link zum Video:    ColostroCheck
Beitrag zum Thema Kolostrumversorgung:    pdf  Kolostrum und gesunde Kälber

Der Colostro Check ist erhältlich bei Quidee.de

© Dr. Franz Kritzinger, Juni 2018
Die Kopie und Weitergabe ist ohne schriftliche Zustimmung nicht gestattet.

Welche Vorteile bietet der TGD für Ihren Betrieb?

  • Rechtlich abgesicherte Arzneimittelanwendung durch den Tierhalter in Zusammenarbeit mit dem Betreuungstierarzt
  • Regelmäßige dokumentierte Betriebskontrollen durch die Betriebserhebungen (Audits) im Rahmen des TGD
  • Optimierung der Tiergesundheit
  • Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Tiergesundheitsprogramme und infolge dessen Übernahme von Laborkosten (Bakt. Viertelgemelksproben • Leberegel-Untersuchungen • Parasitologische Kotuntersuchung • Maedi Visna, CAE, Bruc. ovis und Pseudotuberkulose-Untersuchungen • PRRSV-Untersuchungen)
  • Reduzierung des Arzneimitteleinsatzes
  • Vorteil bei bestimmten Förderungen und Vermarktungsschienen (zB: M-Rind • ARGE Heumilch • PinzgauMilch • Zurück zum Ursprung,…)
  • Qualitätssicherung für Lebensmittelproduzenten
  • Weiterbildung zu aktuellen Tiergesundheits-Themen

Willkommen beim Salzburger Tiergesundheitsdienst

Auf dieser Homepage können vor allem interessierte Landwirte und Tierärzte Informationen rund um den Verein sammeln, durch Film- und Infomaterial schmökern, Formulare herunterladen und vieles mehr. Außerdem werden in der Rubrik „FAQ“ häufig gestellte Fragen beantwortet sowie Hilfestellung zu diversen Themen geboten.